Seit der Diko 2021 ist es konkret: Die KjG im Diözesanverband Mainz wird einen eigenen Kindergipfel veranstalten!
Um dieses Projekt umzusetzen arbeitete von 2021 – 2022 ein Arbeitskreis (AK) an der ersten Gestaltung eines Wochenendes und ab der Diözesankonferenz (Diko) 2022 ein eigener Sachausschuss (SAS) an der konkreten Planung, Werbung und Durchführung.
Auf dieser Seite findet ihr immer die neusten Infos zum Arbeitsstand, die Anmeldung und weitere interessante Fakten.
Sei vom 18. – 20.11.2022 bei unserem ersten Kindergipfel dabei!
Einfach in unserer Mitgliederdatenbank (mida) anmelden!
Hier klicken und gemeinsam mit euren Eltern die Anmeldung ausfüllen.
Das Konzept des Kindergipfels
Aufbauend auf der Grundidee des bundesweiten Kinder- und Jugendgipfels der KjG ‘LautStark!’, haben wir unser eigenen Konzept entwickelt.
Hinter dem Kindergipfel steckt ein durchdachtes pädagogisches Bildungskonzept: Kinder können selbst erfahren, wie Gesellschaft, Politik und Demokratie funktioniert und haben die Möglichkeit ihre eigene Stimme und Meinung in Diskussionen einzubringen. Der Kindergipfel soll Kinder und Jugendliche in ihrem Selbstbewusstsein stärken und sie dazu befähigen, ihre eigene Themen und Inhalte in politischen Diskussionen laut zu machen. Durch den Kindergipfel sollen sie lernen, wie es ist, in einer Gesellschaft eine tragende Rolle einzunehmen.
Wie funktioniert der Kindergipfel?
Über ein Wochenende kommen 50 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren zusammen und werden dabei von einem erfahrenen Betreuungsteam begleitet. Dabei ist es vollkommen egal, welche Religion oder Herkunft die Kinder haben oder ob sie Mitglied bei der KjG sind!
Es gibt den ganzen Samstag über eine Vielzahl an Workshops zu besuchen, die sich alle um kinder- und jugendrelevante Themen drehen und den Kinder aber auch die Möglichkeit geben, sich in Rhetorik oder Diskussionskultur zu üben. Die Kinder bestimmen dabei selbst, welche Themen sie interessieren und an welchen Workshops sie teilnehmen wollen.
Am Sonntag steht dann eine große Diskussionsrunde mit Vertreter*innen verschiedener Parteien aus Bund und Ländern an. Dabei sollen besonders die Forderungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen im Fokus stehen.
Falls ihr mehr über das Konzept des Kindergipfels erfahren wollt, meldet euch gerne bei der zuständigen Diözesanleiterin.
Was ist der Kindergipfel?
Der Kindergipfel ist ein spannendes Wochenende an dem du mit vielen weiteren Kindern über euer Wünsche und Ideen für die Politik diskutieren kannst.
Was kannst du beim Kindergipfel machen?
Deine Ideen und Forderungen in die Politik einbringen! In Workshops kannst du genau zu den Themen die für dich interessant sind viel Neues lernen. Und natürlich geht es hier besonders um deine Meinung zum Klima, zu Frieden und Krieg oder ganz anderen Themen.
Außerdem kannst du mit Politiker*innen über deine Wünsche für die Welt diskutieren und viele Fragen stellen.
Für wen ist der Kindergipfel?
Der Kindergipfel ist für 50 Kinder die zwischen 8 und 15 Jahren alt sind. Dabei ist es ganz egal woher du kommst, oder welche Religion du hast. Es ist auch egal ob du Mitglied bei der KjG bist oder nicht.
Wie kannst du dabei sein und wie ist der Ablauf?
Du kannst dich ganz einfach anmelden! Hier findest du hier die Anmeldung die du gemeinsam mit deinen Eltern ausfüllen kannst. Und dann bist du dabei.
Los geht es am Freitag (18.11.2022) in Mainz. Wir übernachten alle gemeinsam für das Wochenende und am Sonntag (20.11.2022) geht es dann schon wieder nach Hause.
Was kostet der Kindergipfel?
Damit es allen Kindern und Jugendlichen möglich ist dabei zu sein, versuchen wir die Kosten so klein wie möglich zu halten.
Wenn ihr Mitglied bei der KjG seid, kostet die Teilnahme 40€; als Nicht-Mitglied zahlt man 45€ für das gesamte Wochenende.
Am Samstag stehen Workshops für euch auf dem Programm.
In einer ersten Runde geht es gemeinsam mit alle Teilnehmer*innen in zwei Workshops zu folgenden Themen:
- Wie kann ich meine Meinung vertreten? In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du deine Meinung optimal in dem Gespräch mit den Politiker*innen, aber auch in anderen Situationen, vertreten kannst.
- Was ist Politik und wie funktioniert das politische System? In diesen Workshop geben wir dir einen kurzen Überblick über unser politisches System und gehen unter anderem den Fragen auf den Grund, wie Wahlen funktionieren und wie ein Gesetz entsteht.
Zweite Runde:
Hier wählt ihr zwei Themen aus, die euch besonders interessieren. Diese fünf gibt es zur Auswahl:
Natürlich kann der Kindergipfel nicht ohne Hilfe gestemmt werden!
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die Orga vor Ort oder einfach als Springer*in für spontane Aufgaben brauchen wir Unterstützung.
Um als Helfer*in beim Kindergipfel dabei zu sein musst du ein paar Voraussetzungen erfüllen:
Du brauchst ein erweitertes Führungszeugnis, eine Präventionsschulung, eine Gruppenleitungsschulung (z.B. einen G-Kupa), ein Mindesalter von 18 Jahren und einen Erste-Hilfe-Kurs.
Mehr Infos zur Anmeldung und auch den Einsatzgebieten gibt es bald.
KjG Diözesanverband Mainz
Am Fort Gonsenheim 54
55122 Mainz
Tel: 06131 253637
Mail: info@kjg-mainz.de
Zuständige Diözesanleitung
Lea Franz
Tel: +49 151 56872678
Mail: lea.franz@kjg-mainz.de
Sachausschuss ‘Kindergipfel’
Der Sachausschuss freut sich schon sehr auf den Kindergipfel!
Anfragen können gerne über folgende Mail-Adresse geschickt werden:
kindergipfel@kjg-mainz.de