Mitgliedschaft in der KjG

Wer kann Mitglied werden?

In der Katholischen jungen Gemeinde kann jede*r Mitglied werden, der*die die Grundlagen und Ziele der KjG teilt.

Die KjG ist auf Pfarreiebene/ Ortsebene organisiert und Mitglieder werden in der Regel in ihrer eigenen Gemeinde Mitglied. Hier kannst du schauen, ob es in einem Ort/ deiner Stadt schon eine KjG gibt. Wenn nicht, dann findest du weiter unter mehr Infos zur Gründung einer eigenen KjG.

Warum KjG? 12 gute Gründe für die KjG:
Wie viel kostet die KjG-Mitgliedschaft (Dauermitglied)?

Unsere Beiträge staffeln sich je nach Alter in drei verschiedene Stufen:
Kinder sind bei uns alle bis 13 Jahren, Jugendliche sind alle zwischen 14 und 16 Jahren und ab 17 Jahren zählt man zu den jungen Erwachsenen.

Kinderstufebis 13 Jahre 20,00 €
Jugendstufe14-16 Jahre 22,00 €
Junge-Erwachsenen-Stufeab 17 Jahre 24,00 €

Neben den normalen Beiträgen gibt es auch einige Sonderbeiträge wie beispielsweise den Geschwister- oder den Solidaritätsbeitrag. 

Der Geschwisterbeitrag zählt ab dem dritten Geschwisterkind, dass bei euch in der KjG gemeldet ist. Kind 1 und Kind 2 zahlen ihrem Alter entsprechend den normalen Beitrag, der Mitgliedsbeitrag ab Kind 3 sinkt aber auf nur 2,50€ pro Jahr (egal wie alt das Kind ist). Mit diesem Beitrag möchten wir größeren Familien finanziell entgegenkommen und möglichst allen Geschwisterkindern eine Mitgliedschaft in der KjG ermöglichen.

Mitglied werden – Beitrittserklärung

Das Beitrittsformular kann hier heruntergeladen werden. Alle Details zur Mitgliedschaft (über Eintritt und Austritt etc.) findest du auch in unserer Satzung.

Neben der ‘richtigen’ Beitrittserklärung gibt es auch eine kindergerechte Erklärung zum Beitritt. Diese ersetzt nicht die Beitrittserklärung, kann aber gerne zusätzlich an Kindermitglieder ausgeteilt werden. Viele KjGs haben die kindergerechte Erklärung auf der Rückseite der Beitrittserklärung.

Sophia Seidel
Bildungsreferentin: Sophia Seidel sophia.seidel[at]bistum-mainz.de
Wie kann ich Mitglied werden?

Wenn du an einer Veranstaltung der KjG teilnimmst, wirst du automatisch Schnuppermitglied. Ein Jahr, bist du dann Mitglied und profitierst von allen Vorteilen und Rabatten! Vor Ablauf des Jahres erhältst du von uns einen Brief und kannst entscheiden, ob du Dauermitglied wirst oder deine Mitgliedschaft einfach ausläuft.

Dauermitglieder sind ‘richtige’ Mitglieder. Auf Pfarrei- oder Ortsebene bist du bei Aktionen dabei und kannst dich ganz aktiv auch bei der Wahl deiner Pfarrleitung dabei.

Mehr Infos zu den Mitgliedschaften und auch das Formular für den Beitritt findest du weiter unten.

Mehr Infos zum Beitritt und weitere Spielregeln findet ihr in unserer Satzung:

Welche Arten von Mitgliedschaft gibt es?
Schnuppermitgliedschaft

Du wirst automatisch Schnuppermitglied in der KjG, wenn du bei einem unserer Kurse teilnimmst, und kannst in dieser Zeit vergünstigt die Angebote der KjG in Anspruch nehmen. Die Mitgliedschaft endet automatisch, solange du dich nicht in der Diözesanstelle meldest und in einer KjG oder auf Diözesanebene Mitglied wirst. Vor dem Ende deiner Mitgliedschaft erhältst du von uns einen Brief, der unter anderem Informationen über eine KjG-Mitgliedschaft (Dauermitgliedschaft) und unsere Angebote enthält.

Dauermitgliedschaft

Als Mitglied in der KjG kannst du an Veranstaltungen deiner KjG bei Veranstaltungen auf der Orts- und  der Diözesanebene günstiger teilnehmen, als Kinder und Jugendliche, die kein Mitglied in der KjG sind. Zu diesen Veranstaltungen gehören beispielsweise die jährlichen Ferienfreizeiten deiner KjG, die Gruppenstunden und sonstige Aktionen. Auch auf der Diözesanebene bieten wird Aktionen und Schulungen (z.B. unseren G-Kupa) an, die für KjG-Mitglieder günstiger sind. 

Kreis der Freunde und Förderer (KdFF)

Wenn deine aktive Zeit als KjGler*in vorbei ist, du die KjG aber weiterhin unterstützen möchtest und auch weiterhin den Kontakt zu anderen ehemaligen KjGler*innen halten möchtest, kannst du Mitglied in unserem KdFF werden. KjGs können beim KdFF finanzielle Unterstützung für Veranstaltungen oder auch Anschaffungen beantragen.

Mehr Infos dazu gibt es hier.

Fördermitgliedschaft

Für eure KjG könnt ihr natürlich auch ganz eigene Fördermitglieder gewinnen. Besonders ältere KjGler*innen treten häufig aus der KjG aus, weil sie nicht mehr beim Zeltlager mitfahren oder weggezogen sind. 

Als Fördermitglied können sie eure KjG aber weiterhin finanziell unterstützen, da diese Förderbeiträge in voller Höhe eurer KjG zukommen. 

Wenn ihr bei euch in der KjG gerne eine Fördermitgliedschaft einrichten möchtet meldet euch gerne bei uns in der DS.

Wie gründe ich eine KjG?

Das Wichtigste für die Gründung einer eigenen KjG ist die Anzahl an KjG-Mitgliedern. Eine KjG muss nämlich immer aus mindestens sieben Dauermitgliedern bestehen, damit sie weiterhin eine KjG ist. Deswegen braucht man für die Gründung einer eigenen KjG auch mindestens sieben Menschen, die gerne direkt Mitglieder werden möchten. 

Wenn ihr zu siebt seid, solltet ihr am besten mit Menschen aus eurer Gemeinde sprechen. Oft kommen Pfarrer oder Gemeindereferent*innen selbst aus Verbänden und können euch bei besonders bei der Suche nach einem geeigneten Raum für die KjG unterstützen. 

Außerdem solltet ihr uns auf DV-Ebene Bescheid sagen, dass ihr gerne eine KjG gründen möchtet. Wir haben viel Material, was euch gut helfen kann und wir planen auch mit euch eure erste Mitgliederversammlung.

Die Mitgliederversammlung ist nämlich der letzte Schritt, um eine echte KjG zu werden. Auf diese Versammlung werden alle KjG-Mitglieder eingeladen und stimmen über die Gründung der KjG ab. Ihr gebt euch einen Namen (meistens heißen KjGs nach der Gemeinde), wählt eure Pfarrleitung (also Menschen, die euch vertreten und einen guten Überblick über eure Gruppen haben) und gebt euch eine Satzung (also Spielregeln, nach denen man Mitglied werden kann etc.). Eine Person schreibt von der Versammlung Protokoll und schickt das an uns – voilà, ihr seid eine eigenen KjG!