Die MiDa-Schulung Basis richtet sich an alle KjG-Mitglieder, die neu mit unserer Mitgliederdatenbank (MiDa) arbeiten, ihr Wissen vertiefen möchten oder konkrete Fragen haben. Wir vermitteln euch in dieser digitalen Schulung alle Basisfunktionen, damit ihr die MiDa für eure KjG gewinnbringend einsetzen könnt.
Neben den grundlegenden Fragen – Warum brauchen wir eine MiDa? – soll es schwerpunktmäßig um die Verwaltung von Mitgliedern gehen. Wie werden Kinder, Jugendliche und auch junge Erwachsene eigentlich Mitglied bei der KjG und wie tragen wir neue Mitglieder in die Datenbank ein? Was passiert bei einer Kündigung?
Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Mitgliedsabrechnung, die einmal im Jahr für alle KjGs ansteht. Ihr habt noch nie davon gehört, dass eure KjG eine Abrechnung macht? Kein Problem, wir helfen euch hier gerne weiter!
Die Online-Anmeldung zu den Kursen findet ihr in unserer Mitgliederdatenbank (MiDa).
Termine
Hier findet ihr die kommenden Schulungstermine und wo sie stattfinden!
Für die nächsten Monate keine Termine
Termine
Für alle KjG Mitglieder, die neu mit der MiDa arbeiten oder ihr Wissen vertiefen möchten.
Inhalte/Themen
Inhalte (unter anderem)
Einführung zum Thema MiDa
Einführung in die Mitgliederverwaltung mit der MiDa
Einführung in die Abrechnung mit der MiDa
Dauer/Leistungen
Leistungen:
Leitung des Kurses durch erfahrene und ausgebildete Teamer*innen
Dauer & Zeitraum:
ein Abend
Du bist Pfarrleitung, Lagerleitung oder kümmerst dich um die Finanzen in deiner KjG? Du hast Fragen zu den Themen Versicherung, Buchführung und Zuschussmöglichkeiten in deiner Region?
Dann ist die Finanzi-Schulung für dich genau das Richtige!
Termine
Die Online-Anmeldung zu den Kursen findet ihr in unserer Mitgliederdatenbank (mida).
Hier findet ihr die kommenden Schulungstermine und wo sie stattfinden!
Zielgruppe/Teilnahmebedingungen
Für:
alle, die für ihre Ortsgruppe/Zeltlager für diese Themen zuständig sind
alle, die Interesse an den Themenfeldern der Schulung haben
Teilnahmebeitrag:
10 Euro für KjG-Mitglieder
10 Euro für Nicht-Mitglieder
Kurs- und Fahrtkosten können eventuell über die Pfarrei abgerechnet werden. Die Teilnahme von Anfang bis Ende des Kurses wird vorausgesetzt. Aus jeder Pfarrei/ Ortsgruppe können maximal drei Personen pro Kurs teilnehmen.
Inhalte/Themen
Inhalte (unter anderem)
Einführung in die Grundlagen der Versicherungen
Einführung in die Grundlagen der Buchführung
Einführung in die Grundlagen der Zuschüsse für deine Region
Möglichkeit zur Vertiefung der Themen im Nachmittagsworkshop
Vernetzung mit anderen KjGler*innen und Wissensaustausch
Dauer/Leistungen
Leistungen:
Kursprogramm, Dokumentation und Zertifikat
Leitung des Kurses durch erfahrene und ausgebildete Teamer*innen
Dauer & Zeitraum:
ein Tag, sieben Stunden
Ihr plant als Gruppe einen Teamtag oder euer nächstes Wochenende mit euren Gruppenleiter*innen steht an und ihr wollt euren Leiter*innen eine kleine inhaltliche Schulung bieten? Auch bleiben häufig Inhalte von bereits besuchten Schulungen nicht dauerhaft im Gedächtnis, man möchte Inhalte nochmal auffrischen, vertiefen oder ganz neu kennen lernen – Genau dafür sind unsere Frischmacher gedacht.
Auch wenn ihr im Besitz einer Juleica (Jugendleiter*innen-Card) seid, könnt ihr unserer Schulungen nutzen, um die benötigten Auffrischungen für diese zu besuchen. Dazu könnt ihr entweder eine Tagesschulung bei uns besuchen oder eure Jugendgruppe bucht einfach mehrere Frischmacher, damit ihr und andere aus eurer Gruppe die nötigen Schulungsstunden sammeln und die Juleica entsprechend verlängern könnt.
Zielgruppe/Kosten
Für:
alle interessierten KjGs oder Jugendgruppen in einer Gemeinde
maximale Gruppengröße von 21 Teilnehmer*innen
Kosten:
49 Euro für KjGs
70 Euro für andere Jugendgruppen
Frischmacher zum Thema ‘KjG als Verband’ und Schulungen zur Mitgliederdatenbank (mida) werden kostenlos angeboten.
Mögliche Themen
Inhalte (unter anderem): Grundsätzlich sind die Inhalte der Frischmacher frei wählbar und werden von uns mit euch abgestimmt und an eure Gruppe angepasst. Mögliche und häufig gewählte Frischmacher sind unter anderem:
Einführung in die mida
Rechte und Pflichten in der Jugendarbeit
Spielepädagogik
KjG als Verband
Konflikte
Moderation & Kommunikation
Dauer/Leistungen
Leistungen:
Genaue Absprachen und Gestaltung der Schulung angepasst an eure Gruppe
Durchführung
Dauer:
circa 2 bis 3 Stunden
Wer selbst Outdoor-Schulungen durchführen möchte, für den*die ist der ‘R-Kupa: Renatured’ genau das Richtige. Hier werden Methoden des erlebnisorientierten Leitens, der Erlebnis- und Spielepädagogik vermittelt. Die Nutzung von natürlichen Materialien und das Bauen von Spielgeräten sind ebenso Teil der Schulung. Zelten, Kochen am Lagerfeuer und der Austausch mit anderen Gruppenleiter*innen sorgen für den nötigen Spaßfaktor. Die Online-Anmeldung zu den Kursen findet ihr in unserer Mitgliederdatenbank (mida).
Termine
16.-18.05.25, Jugendzeltplatz Wildpark, 64521 Groß-Gerau – Zur Anmeldung hier
Zielgruppe/Teilnahmebedingungen
Für Outdoor-Fans und Naturverrückte. Voraussetzung:
Spaß am Draußen sein
vollständige Teilnahme an Kurs
Inhalte/Themen
Inhalte (unter anderem):
Methoden des erlebnisorientierten Leitens
Erlebnis- und Spielepädagogik
Spiele in freier Natur
Nutzung natürlicher Materialien, Bauen von Spielgeräten
Spiele und Aktionen mit Seil und / oder Slackline
Dauer/Leistungen
Leistungen:
Kursprogramm, Dokumentation und Zertifikat
Übernachtung und Vollverpflegung
Leitung des Kurses durch erfahrene und ausgebildete Teamer*innen
Wer selbst Gruppenleiter*innen ausbilden und so die eigenen Erfahrungen weitergeben möchte, ist bei unserem ‘T-Kupa: Kurse teamen’ genau richtig.
Die Inhalte dieser Schulung ergeben sich aus unseren vorhandenen Kursangeboten. Hier bauen wir auf den Inhalten des G-Kupas auf und vertiefen diese und weitere Inhalte. Zudem werden mögliche Vermittlungstechniken erarbeitet, ihr lernt bereits eure künftigen Mitteamer*innen kennen und könnt euch mit anderen KjGler*innen austauschen. Die Kursinhalte werden überwiegend selbstständig erarbeitet. Die Online-Anmeldung zu den Kursen findet ihr in unserer Mitgliederdatenbank (mida).
Termine
Zielgruppe/Teilnahmebedingungen
Für Interessierte ab 18 Jahren, die bereit sind Kurse und Schulungen für die KjG zu teamen.
Voraussetzung:
Teilnahme an mindestens einem Basiskurs (G- oder K-Kupa) oder einer vergleichbaren Jugendleiter*innen-Schulung und einem weiteren Schulungs- oder Kursangebot der KjG
Teilnahmebeitrag:
110 Euro für KjG-Mitglieder
130 Euro für Nicht-Mitglieder
Kurs- und Fahrtkosten können eventuell über die Pfarrei abgerechnet werden. Die Teilnahme von Anfang bis Ende des Kurses wird vorausgesetzt.
Inhalte/Themen
Inhalte (unter anderem):
Rhetorik und Moderation
Visualisierung
Präsentation
Reflektion des eigenen Handelns in der Kursgruppe
Planung von Einheiten
Organisation und Aufbau von Kursen und Schulungen
Dauer/Leistungen
Leistungen:
Kursprogramm
Dokumentation
Zertifikat
Übernachtung und Vollverpflegung
Leitung durch geschulte und erfahrene Teamer*innen
Dauer:
sechs Tage
In der Regel Beginn am ersten Tag am frühen Nachmittag
Der Grundlagenkurs, auch bekannt als ‘G-Kupa: Gruppen leiten’, richtet sich an Gruppenleiter*innen und Leute, die demnächst eine Gruppenstunde betreuen oder mit ins Zeltlager/ auf Freizeit fahren. In unserer nach Juleica-Richtlinien konzipierten Schulung steht neben viel Spaß, Gemeinschaft und Austausch untereinander natürlich auch viel Inhaltliches auf dem Programm, was euch fit für den Alltag als Gruppenleiter*in machen soll. Die Online-Anmeldung zu den Kursen findet ihr in unserer Mitgliederdatenbank (MiDa).
Termine
Hier findet ihr die kommenden Schulungstermine und wo sie stattfinden!
Herbstferien 2025:
07.-12.10.2025, Schönstattzentrum, Weiskirchen
13.-18.10.2025, Don Bosco, Mainz
Zielgruppe/Teilnahmebedingungen
Für (werdende) Gruppenleiter*innen ab 16 Jahren
Teilnahmebeitrag:
120 Euro für KjG-Mitglieder
150 Euro für Nicht-Mitglieder
Kurs- und Fahrtkosten können eventuell über die Pfarrei abgerechnet werden. Die Teilnahme von Anfang bis Ende des Kurses wird vorausgesetzt. Aus jeder Pfarrei/ Ortsgruppe können maximal drei Personen pro Kurs teilnehmen.
Inhalte/Themen
Erwartungen an Gruppenleiter*innen
Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
Kindermitbestimmung
Spielepädagogik
Gruppenphasen
Rollen in der Gruppe
Gruppenleitungsstile
‘K’ in der KjG
Rechte und Pflichten
Konflikte
Die KjG als Verband
Diversität
…
Dauer/Leistungen
Leistungen:
Kursprogramm, Dokumentation und Zertifikat
Übernachtung und Vollverpflegung
Leitung des Kurses durch erfahrene und ausgebildete Teamer*innen
Dauer & Zeitraum:
sechs Tage
G-Kupas finden jeweils in einer Oster- und einer Herbstferienwoche statt. Ein dritter Kurstermin ist jährlich vom 26.12. bis 31.12.
In eurer Gemeinde soll ein Event oder ein Zeltlager geplant werden? Ihr habt keine Ahnung, wie ihr die Planung gestalten sollt, wollt aber, dass das Event / Zeltlager erfolgreich wird? Ihr fragt euch, was man bei solch einem Projekt alles beachten muss und wie man die Arbeit aufteilen kann, damit am Ende nicht alles an einer Person hängen bleibt? Dann ihr ihr genau die Richtigen für unsere Schulung!
Das Ziel unseres ‘K-Kupas: Aufgaben und Teams koordinieren’ ist es, dich in der Projektarbeit für Aktionen oder für dein Amt in einer Leitungsposition fit zu machen. Neben der Theorie (Was ist ein Projekt? Wie strukturiere ich eine Aktion?) soll auch exemplarisch ein kleines Projekt durchgeführt werden. Die Online-Anmeldung zu den Kursen findet ihr in unserer Mitgliederdatenbank (mida).
Ihr fragt euch, wie so ein kleines Projekt aussehen kann? Schaut mal hier rein!
Termine
06.-10.10.2025, VCP Schulungshaus, Bad Nauheim Anmeldung hier
Zielgruppe/Teilnahmebedingungen
Für alle Interessierten ab 17 Jahren!
Voraussetzungen:
Teilnahme an mindestens einem Basiskurs (G-Kupa) der KjG oder einer vergleichbaren Jugendleiter*innen-Schulung
Teilnahmebeitrag:
120 Euro für KjG-Mitglieder
150 Euro für Nicht-Mitglieder
Kurs- und Fahrtkosten können eventuell über die Pfarrei abgerechnet werden. Die Teilnahme von Anfang bis Ende des Kurses wird vorausgesetzt.
Inhalte/Themen
Inhalte (Unter anderem)
Planungsmethodik
Zeit- und Selbstmanagement
Konfliktmanagement
Recht und Datenschutz
Finanzen
Führen und Leiten
Moderation
Kreativmethoden zur Ideenfindung
Motivieren
Feedback und Reflexion
Risiko- und Notfallmanagement
Der Kurs baut auf den Inhalten des G-Kupas (Gruppenleiter*innenschulung) auf.
Dauer/Leistungen
Leistungen:
Kursprogramm
Dokumentation
Zertifikat
Übernachtung und Vollverpflegung
Leitung durch geschulte und erfahrene Teamer*innen
Dauer:
sechs Tage
In der Regel Beginn am ersten Tag am frühen Nachmittag
Ende am sechsten Tag vor dem Mittagessen.
Leitlinien der Bildungsarbeit der KjG Mainz Die KjG ist selbst für die Entwicklung und Durchführung ihrer Bildungsangebote verantwortlich, da die Ausbildungshoheit im Bistum Mainz bei den BDKJ-Mitgliedsverbänden liegt. In Bezug auf die Ausbildung von Gruppenleiter*innen haben sich die Mitgliedverbände jedoch auf gemeinsame Eckpunkte geeinigt, die wir in unserer juleica-zertifizierten Schulung „G-KuPa“ (Gruppenleiter*innen Kurspaket) umsetzen. Unsere Bildungsarbeit stützt sich auf die Ziele der KjG (Unsere Ziele). Als Grundlage unserer Angebote stehen ein christliches Selbstverständnis und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im Zentrum. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungsangebotes ist die Verknüpfung zwischen der Methode der Projektarbeit und dem Lernen in und mit der Gruppe. Weiteres zu unserem Bildungsverständnis findet ihr ausführlich in unserer Konzeption. Alle unsere Angebote wenden sich nicht nur an die eigenen Mitglieder, sondern stehen allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen.
Das Lernverständnis unserer Kurse Unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten liegt ein einheitliches Lernverständis zu Grunde, das sich aus folgenden Ansätzen zusammensetzt: