Allgemein

Der Herbst-Bundesrat der KjG hat getagt

Am letzten Freitag, den 23.10.2020, startete der  dreitägige Herbstbundesrat der Bundesebene in digitaler Form. Unsere Delegation bestand aus Patrick Gerke (DA / KjG Bad Vilbel) und Lea Franz (DL / KjG Heilig Kreuz Darmstadt).

Nach einer Delegationsabsprache mit den Diözesanverbänden der Region Mitte (RGM) startet die Konferenz um 16.30 Uhr mit einem entspannten Kennenlernen.

Im Anschluss ging es um die Vorstellung des Berichts der Bundesleitung. Auf 22 Seite wurde hier über die Kern- und Schwerpunktthemen der KjG berichtet. Die Wahlalterabsenkung ist auf Bundesebene der KjG schon lange ein Thema und auch in diesem Jahr wurde sich in den unterschiedlichsten Zusammenhängen für eine Realisierung dieses Vorhabens eingesetzt. Nach dem Beschluss eines Nestlé-Boykotts auf der Bundeskonferenz 2019 ist kritischer Konsum weiterhin ein wichtiges Thema und weitere Gespräche mit dem Nestlé-Konzern werden von der Bundesleitung angestrebt.

Neben der Bundesleitung wurde auch aus den unterschiedlichen Sachausschüssen und Arbeitsgemeinschaften berichtet: Der Sachausschuss Partizipation und Teilhabe (ParTei) berichtete vom Arbeitsstand zu Leitlinien zu kindergerechter Sprache, von der Weiterarbeit an einem Konzept zu LautStark! und außerdem zur Stärkung der Inklusion von marginalisierten Gruppen. Die Arbeitsgruppe Mitgliedergewinnung & Mitgliederpflege (AG M) arbeitet zurzeit an einem bundesweiten Wettbewerb zur Gewinnung neuer Kindermitglieder. Infos dazu gibt es hier auf der Homepage oder bei Instagram / Facebook sobald der Wettbewerb in die Umsetzungsphase startet. Auch der Internationale Ausschuss (IA) berichtete von seiner aktuellen Arbeit: für die zweite Jahreshälfte 2021 ist ein Seminarwochenende zum Thema internationale Klimapolitik in Bonn und Umgebung für KjGler*innen ab 16 Jahren geplant.

Der Abend wurde mit Cocktails und digitalen Spielerunden sehr entspannt beendet.

Samstag, 24.10.2020

Am Samstag früh ging es nach einem Impuls direkt mit den Anträgen weiter. Der erste Antrag kam unteranderem auch aus unserem Diözesanverband und wurde nach längeren Diskussionen und ein paar Änderung angenommen. Für die Bundeskonferenz 2021 soll nun ein Blick auf unsere Schwerpunktthemen und deren aktuelle Relevanz im politischen und gesellschaftlichen Geschehen geworfen werden. Die Ergebnisse aus dieser Reflexion sollen auf der Bundeskonferenz vorgestellt werden und anhand dieser sollen unsere Themen und unser Engagement weiterentwickelt werden.

Im Anschluss an weitere Antragsdiskussionen beschäftigten wir uns auch mit dem erarbeiteten Konzept zur Großveranstaltung 2022. In Kooperation mit dem Diözesanverband Freiburg soll am Pfingstwochenende 2022 nach DenkMal! die nächste bundesweite Großveranstaltung stattfinden!

Nach einer Mittagspause startete die Mitgliederversammlung (MV), welche immer auf der Bundeskonferenz und dem Herbstbundesrat zusammentritt. Die Diözesanleitungen stimmen hier über den Haushaltsplan des kommenden Jahres und die mittelfristige Haushaltsplanung ab. Weitere Themen waren außerdem Bistumsprozesse in den einzelnen Bistümern und die Auswirklungen der Corona-Pandemie auf die kirchliche Kinder- und Jugendverbandsarbeit sowie die Mitgliederdatenbank (mida).

Nach dem Abendessen trat erneut die ganze Konferenz zum Austausch zusammen. Themen waren dabei die Gott*-Kampagne der KSJ, die Durchführung von Diözesankonferenzen während Corona, die U18-Wahl und die Möglichkeit von digitalen Schulungsangeboten.

Mit einem sehr unterhaltsamen Planspiel und einer gemeinsamen Reise nach Utopia ging auch der zweite Tag zu Ende.

Sonntag, 25.10.2020

Am Sonntag standen zuerst die Wahlen an. Der Sachausschuss Glaube und Spiritualität bekam einen männliche* Stelle Nachwuchs und der neu eingerichtete Sachausschuss zur Großveranstaltung konnte mit sechs Menschen besetzt werden und nimmt bald seine Arbeit auf.

Anschließend standen noch ein paar Anträge auf der Tagesordnung: Wie auch zu den vergangenen Wahlen unterstützt die KjG auch für die kommende Bundestagswahl 2021 das Projekt der U18 Wahl und stellt wieder Material und Unterstützung für die Diözesanverbände und Ortsgruppen zur Verfügung. Auch in diesem Jahr sollen wieder 0,3% der staatlichen Zuschüsse der KjG an ein Klimaschutzprojekt gespendet werden. Die Wahl fiel auf die Kampagne Plant-for-the-Planet, welche klimapolitisches Engagement für Kinder und Jugendliche fördert. Außerdem spendet die KjG jährlich weitere 0,7% ihrer staatlichen Zuschüsse an ein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit. Das Geld fließt dieses Jahr an Caritas International, zweckgebunden für die Nothilfe nach dem Brand im Geflüchtetenlager Moria. Eine Pressemitteilung der KjG zum Herbst-Bundesrat könnt ihr hier  nachlesen.

Nach einer Reflexion und einem Gottesdienst war der Herbst-Bundesrat damit auch schon wieder vorbei und wir freuen uns auf die weitere Arbeit des Bundesverbandes und den im Frühjahr anstehenden Bundesrat.