Allgemein

Die Europawahl 2019 naht

Am 26. Mai dürfen alle wahlberechtigten europäischen Bürger*innen das Europaparlament wählen – eines der wichtigsten Entscheidungsträger in Europa.
Das Europäische Parlament (EP) ist das einzige direkt gewählte supranationale Parlament der Welt, gewissermaßen die Volksvertretung der EU, oder richtiger: die “Kammer der Unionsbürgerinnen und -bürger”. Durch seine Arbeit betont das EP seine Bürgernähe und versteht sich als “Demokratie in Aktion”.

Zeitgleich findet die 72h Aktion des BDKJ statt, bei der viele KjG Gruppen mitwirken. Deswegen raten wir: jetzt Briefwahl beantragen, damit deine Stimme nicht verloren geht während der Sozialaktion. Jede Stimme zählt!

U18 Wahl
Als Kinder- und Jugendverband interessiert uns natürlich besonders die Meinung von Kindern und Jugendlichen, die leider noch nicht wählen dürfen, wenn sie unter 18 Jahren alt sind. Jedoch können sie bei der U18 Wahl mitmachen am 17. Mai. Die Ergebnisse dieser Abstimmung werden zwar nicht in die offiziellen Wahlergebnisse einfließen, aber es wird damit gezeigt, wie sich Kinder und Jugendliche entschieden hätten -und dass sie sich in die Wahl einbringen wollen.

Alle Personen, die in  Deutschland leben und unter 18 Jahren alt sind, können mitmachen. Hier wird das Wahllokal in der Nähe angezeigt (einige KjG Gruppen machen auch mit). Einfach hingehen, informieren und wählen.

Was ist diese EU und warum soll ich da hingehen?

Es gibt das Europäische Parlament und die Europäische Kommission. Und die einen sitzen in Brüssel und die anderen die Straßburg. Aber wie arbeiten sie zusammen und was genau bestimmen die Bürger*innen? Für diese Fragen haben wir nachfolgend einige Links zusammengestellt.

Wer steht überhaupt zur Wahl?

Viele Parteien treten zur Wahl an, einige davon sind bekannt, andere weniger oder gar recht neu. Nachfolgend findest du einige Links mit Übersichten und Entscheidungshilfen, welche Positionen die Parteien vertreten.

Mach den Wahl-o-Mat Test.